Chinesische Phytotherapie
Die chinesische Arzneimitteltherapie verwendet vorwiegend Pflanzenteile (Wurzeln, Rinden, Blätter, Blüten), aber auch Mineralien und einige Tierprodukte.
Es besteht eine über zweitausendjährige Erfahrung in der Anwendung dieser pflanzlichen Arzneimittel. Mittlerweile sind diese monographiert (Arzneibuch der Chinesischen Medizin, Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart) und werden erst nach toxikologischer Kontrolle über Apotheken abgegeben.
Dabei wird heute natürlich dem Artenschutz Rechnung getragen. Geschützte Arten aus dem Tier-und Pflanzenreich werden nicht mehr eingesetzt.
Es werden in der Regel einzelne Kräuter miteinander zu einer Gesamtmischung kombiniert. Die Stärke der chinesischen Arzneimitteltherapie ist dabei die individuelle Abstimmung auf das einzelne Individuum mit seiner persönlichen Krankheitssituation.
Der Patient erhält nach Diagnosestellung ein individuelles Rezept mit verschiedenen chinesischen Arzneimitteln. Diese werden in Form von Tees oder in selteneren Fällen in Form von Tabletten eingenommen.